Schließen
Kostenlose Testversion
DE
FR
Kostenlose Testversion
Christophe Rieder Jul 3, 2025 3:16:41 PM

Die Vorteile eines digitalen Treuhänders

Arbeit in der Buchhaltung

Die Digitalisierung der Wirtschaft betrifft alle Sektoren: Supermärkte, Bildungswesen, Treuhandwesen.

Natürlich wirkt sich dies auf den Arbeitsmarkt aus und bietet sowohl Einsparungspotenziale für die Kunden als auch einen besseren Service. Technologische Innovationen im Treuhandwesen bieten Vorteile bei der Bearbeitung sich wiederholender Aufgaben und der Beschleunigung automatisierter Buchhaltungserfassungsprozesse.

 


Die Vorteile eines digitalen Treuhänders

Die Entscheidung für einen digitalen Treuhänder ist die Garantie, von einer regelmäßigen Aktualisierung der Buchhaltung in Echtzeit zu profitieren.

Die Buchhaltung folgt dem Markttrend, dass die Digitalisierung in allen Tätigkeitsbereichen Einzug gehalten hat. Dies gilt im Übrigen insbesondere für die Ausbildung in der Buchhaltung.

Wir sind weit entfernt vom archaischen Treuhandwesen, in dem alles in Papierform vorliegt, und treten in das Zeitalter des Treuhandwesens ein, das sich digitalisiert.

In seiner klassischen Rolle bestand die Hauptaufgabe des Treuhänders in der Buchführung und der Erstellung von Finanzberichten, entweder über einen längeren Zeitraum oder punktuell im Zusammenhang mit dem Abschluss der Buchführung.

Was die buchhalterische, rechtliche und steuerliche Beratung betrifft, so kann diese erst nach dem Rechnungsabschluss erfolgen. Dies kann sich auf die Ergebnisse der Organisation auswirken und sie von einem Gewinn in einen Verlust verwandeln.


Die Sammlung von Buchhaltungsunterlagen: die größte Herausforderung für jeden Treuhänder

Die größte Herausforderung für jeden Treuhänder ist das Einsammeln der Buchhaltungsunterlagen von seinen Kunden.

Es müssen Ordner und Mappen mit verschiedenen Dokumenten wie Rechnungen, Bankauszügen, Quittungen u. a. eingesammelt werden.

Die Übermittlung solcher Dokumente ist erforderlich, um die verschiedenen Vorgänge richtig und genau erfassen zu können. Manchmal und um den Vorgang zu vereinfachen, kann es sein, dass die Belege per Post verschickt werden, was die Wahrscheinlichkeit eines Verlusts erhöht. Dies beeinträchtigt den Erfassungsvorgang und verzerrt die Ergebnisse, das Cash-Management, die Gewinnspannen und den Betrieb als Ganzes. Selbst die Beratung basiert auf Zahlenmaterial, und um solchen Sorgen entgegenzuwirken, sind die zuverlässigste Informationsquelle die Bankauszüge, die verfügbar, leicht zugänglich und regelmäßig aktualisiert werden.

Dank der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz ist es heute möglich, solche Probleme zu umgehen, effizienter und relevanter zu werden und Unternehmern genauere und bessere Daten in Echtzeit zur Verfügung zu stellen.

 

Unternehmen können nunmehr über eine in Echtzeit aktualisierte Buchhaltung verfügen, indem sie die technologischen Fortschritte nutzen. Sie können die Entwicklung des Umsatzes verfolgen, die Kostenstellen einsehen und den Cashflow regelmäßig und aktuell überwachen. Sie können die Daten analysieren und bessere Entscheidungen treffen, indem sie sich auf aktuelle Zahlen stützen.


Interessieren Sie sich für die Berufe im Treuhandwesen? Machen Sie Ihre Ausbildung in Buchhaltung online mit den Angeboten des BetterStudy Instituts :

Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten in Bezug auf Buchhaltung und Steuern.

BetterStudy begleitet Sie bei Ihrer Umschulung oder beruflichen Spezialisierung

Découvrir les formations en Comptabilité
avatar

Christophe Rieder

Christophe Rieder leitet BetterStudy Swiss Online Education, das Online-Schulungsinstitut, welches er während seines Studiums zum Berufsschullehrer gegründet hat. Nachdem er vier Jahre lang im Private Banking Sektor in Genf gearbeitet hatte, entschied sich Christophe für einen Wechsel zum Unterrichten. Er war als Ausbilder für Erwachsene im Bereich Rechnungswesen in Genf und Lausanne an mehreren privaten Berufsschulen tätig. Ausserdem ist Christophe Dozent an der Raymond-Uldry Business School im Kanton Genf, wo er junge Menschen, die sich auf einen CFC in Betriebswirtschaft oder eine kaufmännische Berufsmaturität vorbereiten, in Management unterrichtet. Christophe hat einen Master of Science HES-SO in Betriebswirtschaft von der HEG-Fribourg und ein eidgenössisches Berufsbildungsdiplom. Er hat in China, den Vereinigten Staaten, Irland, Deutschland und England studiert.